- grundlos
-
* * *
grund|los ['grʊntlo:s] <Adj.>:ohne innere Begründung:ein grundloses Misstrauen; grundlos verärgert sein.Syn.: aus der Luft gegriffen, ↑ gegenstandslos, ↑ haltlos, ↑ hinfällig, ↑ unbegründet, ↑ unmotiviert.* * *
grụnd|los 〈Adj.〉2. keinen festen Untergrund besitzend, schlammig, sumpfig, aufgeweicht (Wege)3. keine Ursache habend, unbegründet (Verdacht)● sein Argwohn, seine Eifersucht, sein Misstrauen ist völlig \grundlos; \grundloser Morast; nach dem heftigen Regen sind die Waldwege \grundlos geworden; das kann er doch nicht \grundlos abgelehnt haben; jmdn. \grundlos beschuldigen, schelten, verdächtigen* * *
grụnd|los <Adj.>:1. [mhd. gruntlōs] (selten) keinen festen Untergrund, Boden besitzend:über -e (aufgeweichte, schlammige) Wege fahren.-e Vorwürfe;dein Misstrauen war ganz g.* * *
grụnd|los <Adj.> [1: mhd. gruntlōs]: 1. (selten) keinen festen Untergrund, Boden besitzend: sie mussten über -e (aufgeweichte, schlammige) Wege fahren; unser Leben gleicht einem Delirium, einem -en Wasser (Mayröcker, Herzzerreißende 164); Die Wege werden immer -er, mühsam wühlen sich die Gespanne durch den aufgeweichten Rübenacker (Dönhoff, Ostpreußen 110). 2. keine Ursache habend, ohne Grund; unbegründet: -e Vorwürfe; dein Misstrauen war ganz g.; Sie vermuten g. irgendwelche Unredlichkeiten (Weber, Tote 166); Ich fürchte ..., Sie könnten g. zu lügen beginnen - Ihren Vorteil in der Lüge suchen (Jahnn, Geschichten 176).
Universal-Lexikon. 2012.